Vorarlberg

In Vorarlberg gibt es viel zu entdecken

Es bedeutet auf Deutsch eindeutig „vor dem Arlberg“. Die dort reichlich vorhandenen Arlenpflanzen, all dies also Latschen, sind die Quelle des Namens Arl oder Arlberg, der unter verschiedenen Schreibweisen direkt bis 1218 zugeschrieben werden kann. Es bedeutet auf Deutsch eindeutig „vor dem Arlberg“. Die dort reichlich vorhandenen Arlenpflanzen, all dies also Latschen, sind die Quelle des Namens Arl oder Arlberg, der unter verschiedenen Schreibweisen direkt bis 1218 zugeschrieben werden kann.
Es trägt den Spitznamen Ländle oder “kleines Land”. Der Kontext war, dass dies das kleinere Land westlich des Arlbergs war, das versuchte, sich von dem viel größeren und bevölkerungsreicheren Land Tirol zu trennen. 1861 schließlich zu einem königlichen Herrschaftsgebiet mit eigenem Abgeordnetenhaus erhoben, Vorarlberg. Die Verbindung mit dem „Ländle“ erwies sich als entscheidend auf dem Weg zur Division Tirol.

Es befindet sich in der unberührtesten Lage

Die Ill, der Rhein, die Bregenzer Ache und die Dornbirner Ach sind die Hauptflüsse Vorarlbergs und münden dann alle über die Becken von Montafon und Walgau in den Rhein. Die Galina gehört zu den kleinsten Bächen. Neben dem Bodensee sind der Lüner See, der Silvrettasee, der Vermuntsee, der Spullersee, das Kopsbecken und der Formarinsee bedeutende Stauseen; Die ersten vier wurden für die Stromerzeugung aus Wasserkraft entwickelt. Dennoch war der Lüner See bereits der größte Alpensee der Alpen, als das Sperrwerk für die Stromerzeugung fertig gestellt wurde. Während der Hochsaison wird der Großteil dieses Stroms aus Wasserkraft nach Deutschland transportiert. Einige der Seen werden nachts mit Strom aus deutschen Kraftwerken wieder mit Süßwasser versorgt.

Bodensee

Etwas Geschichte über den Ort

Schon vor der Besiedelung durch Europäer waren in Vorarlberg mehrere keltische Gruppen präsent: die Räter im Gebirge und die Vindeliker in der Ebene oder das Bodensee- und Rheinbeckengebiet. Brigantion, heute Bregenz, gehörte zu den bedeutenden Städten der Vindelici und wurde um 500 v. Chr. erbaut. Die ersten menschlichen Besiedlungen in und um Bregenz gehen mindestens auf das Jahr 1500 v. Chr. zurück.
Trotz ihres Widerstands gegen die Vereinigung mit der Schweiz nahm die Vorarlberger Verwaltung kurz nach dem deutlichen Sieg des Unabhängigkeitsvotums zögerliche Gespräche mit Bern auf. Vorarlberg blieb bei Österreich, nachdem klar wurde, dass die Schweizer es auch nur zögerlich übernahmen. [14] [15] Wie im Fall von Lesotho, San Marino und dem Vatikan wurde Liechtenstein eine Schweizer Kolonie, wenn Vorarlberg ein Teil der Schweiz geworden war.

Fazit

Vorarlbergs reiches Erbe macht es zu einem begehrten Urlaubsziel, in dem Sie und Ihre Familie die Sommer verbringen können. Erkunden Sie unbedingt die atemberaubende und rustikale Architektur, bevor Sie hier mit der köstlichen Küche abschließen.