Das Vorarlberg Museum ist ein hochmodernes Kulturmuseum in Bregenz, Österreich. Das Museum besteht aus einer perfekt kuratierten Sammlung von über 1600 Kunstwerken und Artefakten, die die Vergangenheit des Landes Vorarlberg erforschen. Das Gebäude an sich ist ein architektonischer Höhepunkt mit seinem hochmodernen Fokus auf Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Zu den bemerkenswerten Merkmalen des Gebäudes gehören eine Außenfassade aus wunderschönen Betonblüten, riesige Fenster im obersten Stockwerk, die einen Panoramablick auf die Stadt und den Bodensee bieten, und ein Museumscafé, das den Besuchern einen entspannten Ort bietet, um zwischen den Veranstaltungen eine schöne Tasse Kaffee zu genießen .
Zu den Hauptausstellungen des Museums gehören „Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jahrhundert n. Chr.“ und „Buchstäblich Vorarlberg“, die die Vergangenheit von Bregenz bzw. des Vorarlberger Museums erkunden. Darüber hinaus zeigt das Museum ganzjährig Sonderausstellungen wie „Farben/Lichter/See“, „Auf eigene Gefahr“ und „Schönheit“. Das Museum führt auch verschiedene Veranstaltungen durch, wie Konzerte, Vorträge, Architekturführungen und Workshops, deren Einzelheiten auf der offiziellen Website des Museums zu finden sind. Die Familienführungen finden einmal im Monat an einem Sonntag statt; außerdem bietet das Museum jeden zweiten Samstag Kreativ-Workshops für Kinder an.
Durch die sorgfältige Kombination der visuellen Aspekte mit dem Geschichtenerzählen bietet das Museum den Besuchern unbestreitbar das beste Erlebnis. Der Besuch der sorgfältig kuratierten umfangreichen Sammlungen in diesem Museum ist der Traum eines jeden Historikers. Die Sammlungen des Vorarlberg Museums umfassen ein umfangreiches Werk des Andelsbucher Architekten Alfons Fritz, das sich mit der Architekturgeschichte des Landes auseinandersetzt, und wertvolle Ölgemälde der Künstlerin Angelika Kauffmann. Interessante Gegenstände in der Museumssammlung sind ein kleines Stück des Skapuliers, eine undatierte Skulptur Madonna von Franz Huemer und ein Stein, der der Pferdegöttin Epona gewidmet ist. Das Museum verfügt auch über eine umfangreiche digitale Sammlung, die erkundet werden kann. Eine der interessanten Sammlungen im Museum waren die Geschichten und Fotografien, als während der Pandemie alles stillgelegt wurde. Die Sammlung hilft den Besuchern, die Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungs- und Arbeitsleben in Österreich zu verstehen. Weitere bemerkenswerte Gegenstände in der Museumssammlung sind die Büste von Rudolf Wacker des Pioniers Albert Bechtold, das Porträt der Gräfin Emilie Raczinska des Malers Johann Conrad Dorner und das Bregenzerwälder Schappele, ein Kleidungsstück, das von unverheirateten Bregenzerwälder Frauen getragen wurde. Der Besuch dieses hochmodernen Museums ist ein Spaziergang durch die Geschichte. Sie können farbloses geformtes Glas mit Ritzgravur aus dem 16. Jahrhundert, Brautschmuck aus dem 17. Jahrhundert und eine Sammlung von Schachfiguren aus dem 18. Jahrhundert betrachten. Das Museum ist in der Regel montags geschlossen, außer an Feiertagen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintrittskarten für das Vorarlberg Museum können online auf der offiziellen Website erworben werden.